
Inhaltsverzeichnis
1. Schulranzen für Erstklässler – Worauf muss man achten?
2. Körpergröße und Gewicht bei der Schulranzen-Wahl
3. Welche Details sollte der Schulranzen haben?
4. Wie wird der Schulranzen befüllt?
5. Schulranzen, Rucksack oder doch lieber Schultrolley?
6. Schulranzen-Pflege & -Reinigung für lange Nutzungsdauer
7. Wann sollte man den Schulranzen kaufen?
In der Zeit vor der Einschulung steht ein Thema ganz obenan: Hat das Kind schon einen Schulranzen? Welches Modell soll es sein und worauf müssen Eltern bei der Auswahl überhaupt achten? Bei der Vielzahl der Angebote kann es schnell unübersichtlich werden. Deshalb haben wir in diesem Beitrag die wichtigsten Vorüberlegungen zusammengetragen.
Klar ist: Der Ranzen muss dem Kind gefallen, damit es ihn stolz jeden Tag auf dem Rücken trägt und auch pfleglich mit ihm umgeht. Bei den Motiven gibt es jede Menge Auswahl. Aber natürlich sind auch ergonomische Gesichtspunkte wichtig und gerade wenn der Schulweg länger ist, muss der Ranzen angenehm zu tragen sein.
Schulranzen für Erstklässler – Worauf muss man achten?
Die meisten Kinder benutzen ihren ersten Schulranzen bis zur 4. Klasse, da ist es gut, wenn der Ranzen im Bereich der Gurte entsprechend verstellt werden kann, was bei fast allen Modellen möglich ist. Eine Alternative ist es, ein besonders flaches, leichtes Modell für die ersten beiden Schuljahre auszusuchen. Denn am Anfang müssen meist noch keine schweren Bücher transportiert werden und wenn genügend Platz für Din A4 Hefter, Federtasche, Brotbox und Trinkflasche vorhanden ist, reicht das erst einmal aus.
Eine wichtige Frage ist auch, ob man den Ranzen einzeln oder doch im Set mit Turnbeutel, Federtasche und Brustbeutel kaufen sollte. Manchmal sind Federmäppchen und Turnbeutel schon vom Kindergarten her vorhanden. Aber viele Eltern sind froh, wenn sie das Zubehör nicht einzeln zusammensuchen müssen, außerdem ist der Preis eines Schulranzen-Sets gegenüber dem Einzelkauf meist etwas günstiger. Vor allem, wenn es auch das Vorjahresmodell sein darf, gibt es oft gute Angebote. Denken Sie außerdem daran, dass ein einheitlicher Look der Schulsachen auch der Wiedererkennung dient und ein passender Turnbeutel vielleicht nicht ganz so leicht in der Sporthalle liegen bleibt.
Wer Wert auf stimmige Outfits legt, sollte von vornherein auf eine möglichst schlichte Gestaltung der Schultasche achten. Schließlich kommt meist noch bunte oder gemusterte Kleidung dazu. Eine gute Wahl sind einfache, zeitlose Motive, die eventuell mit Anhängern oder austauschbaren Klett-Patches aufgepeppt und immer wieder mal variiert werden können.
Trotzdem: Beim Look sollten die kleinen Schulanfänger auf jeden Fall mitentscheiden dürfen! Das Thema Ergonomie ist dagegen Aufgabe der Eltern. Jetzt gilt es, ein Modell zu finden, das wirklich zum Kind passt.
Körpergröße und Gewicht bei der Schulranzen-Wahl
Viele Kinder sind bei der Einschulung körperlich noch eher klein und bei der ersten Schulranzen-Anprobe fragt man sich bange: Kommt das Kind mit einem so großen Ranzen im Alltag überhaupt zurecht? Die meisten Modelle haben heutzutage ein Gewicht von 800-1.400 g. Allerdings kommt dann ja noch das Gewicht des Inhalts dazu. Von der Größe her muss der Ranzen in jedem Fall groß genug für Din A4 Materialien sein und sollte mindestens 25 l Volumen haben.
Nicht in jedem Fall ist der leichteste Ranzen für jedes Kind der beste, denn von ihrer Statur her sind die Kinder im Einschulungsalter sehr verschieden. Außerdem sollte man auch nicht vergessen, dass das regelmäßige Tragen die Muskulatur des Rückens sinnvoll kräftigt. Ideal passt das Modell, wenn die Breite höchstens der Schulterbreite entspricht und auch die obere Kante mit den Schultern abschließt. Die Unterkante sollte dann etwa in Hüfthöhe anliegen. Über die Trageriemen, die vom Kind leicht selbst zu verstellen sein sollten, passt man den Schulranzen so an, dass er möglichst nah am Rücken anliegt.