
Inhaltsverzeichnis
1. Die Haut vergisst nichts
2. Richtiger UV-Schutz ist kinderleicht
3. Aktiv werden – was können Eltern tun?
4. Kleidung ist der beste Schutz
5. Sonnenschutzmittel darf nicht fehlen
Hautkrebs aktiv vorbeugen: UV-Schutz muss bei den Kleinsten beginnen.
Ein gelber Ball mit lustigem Gesicht und langen Strichen rundherum – so malen Kinder gern die Sonne. Sie ist der heimliche Superstar unzähliger Kinderzeichnungen. Kein Wunder: Die Sonne wärmt und macht gute Laune. Dennoch ist es ungemein wichtig, dass bereits die Kleinsten lernen, sich in der Sonne richtig zu verhalten, denn: die ultraviolette Strahlung der Sonne ist krebserregend. Sie ist der größte Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs. Unsere Sonne hat also nicht nur eine „Sonnenseite“. Wer sich draußen richtig verhält, kann sie ohne „Schattenseiten“ genießen. Da UV-Strahlen unsichtbar sind und ein „Zuviel“ oft erst bemerkt wird, wenn ein Sonnenbrand entstanden ist, sind Kinder ganz besonders auf die Unterstützung von Eltern und Erziehungsberechtigten angewiesen. Diese sind im wahrsten Sinne der „beste Schutzfaktor“ vor Sonnenbrand.
Kinder können nicht aus ihrer Haut – sie haben nur die eine! Dies ist eine Tatsache, die Eltern sich immer wieder vor Augen führen sollten. Denn, die in der Kindheit und Jugend erworbenen UV-Schäden sind maßgeblich für das spätere Entstehen von Hautkrebs verantwortlich. Jährlich wird bei fast 265.000 Menschen Hautkrebs diagnostiziert. Bei 30.000 davon lautet die Diagnose malignes Melanom. Dieser bildet sehr schnell Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, und ist dann oft nur noch schwer heilbar.Dass Kinderhaut so empfindlich auf UV-Strahlung reagiert, hat verschiedene Ursachen: Die UV-empfindlichen Stammzellen liegen bei Kindern sehr viel dichter unter der Hautoberfläche als bei Erwachsenen und sind der UV-Strahlung somit stärker ausgesetzt. Auch bei Sonnenbränden reagiert die kindliche Haut anders als die von Erwachsenen. Dieses „Alarmsignal“ des Körpers tritt bei Kindern zeitverzögert auf. Die Haut ist dann bereits erheblich geschädigt. Daher ist es ganz besonders wichtig, Kinderhaut frühzeitig vor zu intensiver UV-Strahlung zu schützen.