Motivation ist das A und O
Motivation ist der Schlüssel zum Lernerfolg, das wissen Sie doch selbst am besten! Daher ist es ganz wichtig, dass die Begeisterung der Kleinen für das Lesen gestärkt wird. Denn nur, wenn das Interesse am Lernen und Lesen von spannenden Geschichten bestehen bleibt, kann Ihr Kind sich mit Feuereifer die Welt der Buchstaben erschließen. Daher wählen Sie für die Übungen Texte und Themen aus, die für Ihr Kind interessant sind. Mädchen lernen sehr gerne mit den zauberhaften Übungsheften von Prinzessin Lillifee, während Jungen sich mit großer Begeisterung die piratenstarken Abenteuer von Capt`n Sharky erlesen.
Lob für die (Lese-)Meisterleistung
Jeder wird gerne gelobt, dies gilt vor allem auch für kleine Leseanfänger. Ein spontanes „Prima, toll gemacht!” oder „Klasse" von Mama und Papa ist ein enormer Ansporn und stärkt das Selbstvertrauen. Als Leselern-Helfer loben Sie große und vor allem auch kleine Lern-Erfolge. Für besonders große Fortschritte können die angehenden Lese-Profis auch mal mit Sternchen-Stickern belohnt werden. Herausragende Lese-Leistungen können durchaus auch mit gemeinsamer Spielzeit oder auch mal mit einem kleinen Geschenk ausgezeichnet werden.
Spielend Lernen ohne Druck
Die meisten Kinder wollen lieber spielen als lernen. Warum also nicht beides miteinander verbinden? Denn mit Druck kommen Sie bei den Kids sowieso nicht weit! Das Leselern-Buch kann dabei auch ruhig mal beiseite gelegt werden. Zur Abwechslung können die schwierigen Wörter nämlich auch zusammen gesprochen, gesungen oder geklatscht werden. Beim Buchstabieren und Silbentrennen kann auch prima ein Ball zu Hilfe genommen werden. Dieser wird bei den Übungen zwischen Ihnen und Ihrem Kind hin- und hergeworfen. Durch diese Übung begreift Ihr Kind die Silbentrennung im Nu.
Regelmäßige Lerneinheiten mit kleinen Lernzielen
Noch ist kein (Lese-)Meister vom Himmel gefallen! Fehlerlos lesen können die Kinder erst nach einiger Zeit. Der Lese- und Schreiberwerb umfasst die beiden ersten Schuljahre in der Grundschule, daher haben Sie Geduld mit Ihrem Leseanfänger. Verlangen Sie nicht zu viel von Ihrem Kind, sondern lehren Sie in kleinen Schritten. Ist der gewählte Übungstext noch zu schwer, legen Sie ihn für später zurück. Denn regelmäßige Lerneinheiten bringen mehr als große Lernsprünge. Richten Sie sich bei den Themen der Übungstexte am besten nach den Vorlieben des Kindes.
In nur 15 Minuten zum Lesemeister!
Übung macht bekanntlich den Meister. Jedoch sollte das Lesenlernen auch nicht übertrieben werden. Studien belegen, dass kurze Lerneinheiten von 15 Minuten oft mehr Erfolg haben als stundenlanges Büffeln. Besonders wenn das Lesen Ihrem Kind noch einige Schwierigkeiten bereitet, sollten die Übungsphasen kurz sein aber regelmäßig in entspannter Atmosphäre abgehalten werden.
Auf den richtigen Ton kommt es an
Als Eltern wollen Sie Ihren Leseanfänger natürlich tatkräftig unterstützen. Doch auch beim gemeinsamen Lernen gibt es einiges zu beachten. Denn ein vorwurfsvoller Ton oder ein strenger Blick können dazu führen, dass Ihr Kind trotz allen Bemühungen den Spaß am Lesen verliert. Besser, Sie machen Ihr Kind behutsam auf den Fehler aufmerksam. Auch sollten Sie Ihr Kind darauf hinweisen, dass es nicht so schlimm ist, wenn sich mal ein Fehler einschleicht. Denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Ganz wichtig: Wird der Lesefehler selbstständig bemerkt, loben Sie Ihr Kind besonders. Denn dies ist ein Fortschritt und zeigt, dass das Kind beim Lesen den Sinn im Auge behält
Lese-Abenteuer in ruhiger Atmosphäre
Nicht nur auf den Übungstext, sondern auch auf die Atmosphäre kommt es beim Lesenlernen an. Wählen Sie einen ruhigen Ort aus, an dem Ihr Kind nicht so leicht von Geräuschen oder Gegenständen abgelenkt werden kann. Denn eine ruhige Atmosphäre wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit Ihres Leseschülers aus.
Gemeinsames Lesen macht Freude
Viele Kinder lesen nicht gerne allein. Am besten Sie erlesen sich daher gemeinsam eine spannende Geschichte. Spielerische Lesevariationen und kleine Rollenspiele helfen zudem, die Kids für das Leseabenteuer zu motivieren. Oder Sie lesen halbe-halbe: Beginnen Sie beispielsweise damit, eine Geschichte vorzulesen. Im nächsten Absatz übernimmt Ihr Kind die Vorleserolle. Auch können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind lesen, sozusagen „im Chor". Im Flüsterton oder auch mal ein bisschen lauter – beim Lesen ist alles erlaubt!
Lustige Lesehilfen erlaubt
Beim Lesenlernen darf ein wenig geschummelt werden. Manchen Kindern bereitet der Sprung von einer Zeile in die nächste besonders viele Schwierigkeiten. Hierbei kann ein selbst gebastelter Lesepfeil aus Pappe prima helfen. Beim Lesen wird der bunt bemalte und beklebte Pfeil mit der Spitze nach rechts unter der Zeile angelegt. Ist die Zeile fertig gelesen, rückt er eine Zeile nach unten. So klappt der schwierige Zeilensprung im Nu!
Im Schneckentempo zum Lese-Profi
Viele leseschwache Kinder lesen viel zu schnell. Bei einem zu schnellen Lesetempo werden dann einzelne Wortteile überlesen und sogar ganze Wörter einfach ausgelassen. Doch gerade beim Lesen ist weniger mehr. Denn am Anfang ist es wichtiger, die Worte richtig zu erfassen als den Text im flotten Tempo unvollständig vorzulesen. Daher noch einmal zurück zum Anfang, um den Übungstext diesmal ein wenig langsamer vorzutragen!
Die aufregende Welt der Buchstaben
Zwei Mitarbeiterinnen der Buchhandlung Hacker & Presting schauen lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind große Bücherregale zu sehen.
Julia Hacker von der Buchhandlung Hacker & Presting im exklusiven Interview.
Lesenlernen ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch eine geistige Höchstleistung. Denn Lesen gehört neben dem Schreiben zu den grundlegenden Fertigkeiten, die unsere Kinder im Grundschulalter erlernen müssen. Spätestens in der ersten Klasse werden die geheimnisvollen Buchstabenfolgen entziffert und zu spannenden Leseabenteuern. Doch wie wird das Lesenlernen zu einem echten Kinderspiel? Und wie können Sie die kleinen ABC-Schützen erfolgreich beim Lesen unterstützen? Dies und vieles mehr erfahren Sie von unserer Expertin, der Buchhändlerin Julia Hacker, von der Buchhandlung Hacker & Presting.
1. Welche Lesehilfen für die kleinen ABC-Schützen können Sie besonders empfehlen?
Am besten sind spannende Lesegeschichten in großer Schrift. Verschiedene Verlage bieten hierbei aufregende Lesebücher für Leseanfänger an, wie beispielsweise der Tulipan Verlag aus Berlin. In der Reihe Erst ich ein Stück, dann du. Gemeinsam lesen gibt es anschauliche Lesegeschichten für Leseanfänger und Fortgeschrittene. Auch Comics helfen prima beim Lesenlernen – sie verbinden nämlich hervorragend bunte Bilder mit lustigen Geschichten, die die Lust am Lesen wecken.
2. Mein Kind will nicht lesen – was können Eltern tun, damit die Leselust der Kids geweckt wird?
Ein guter Tipp sind Hörbücher! Denn beim Hören werden die Figuren den Kids zunächst über das Vorlesen vorgestellt. Die meisten Kinder wollen dann mehr erfahren. In den passenden Lesebüchern zum Hörbuch können sie sich dann über eigenständiges Lesen weitere Geschichten erschließen. Generell sind alle Kinder von humorvollen und spannenden Büchern begeistert, in denen Witz und bunte Bilder miteinander verknüpft werden. Auch Lernerfolge sind beim Lesenlernen sehr wichtig: die Kinder sind sehr stolz, wenn sie eine Seite fertiggelesen haben und umblättern können.
3. Gibt es Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen?
Jungen sind meistens ein wenig schwieriger zu motivieren! Aber coole Themen und Comics machen auch den Jungs viel Lust aufs Lesen. Sehr zu empfehlen sind vor allem die Abenteuer von „Cowboy Klaus“ von aus der Reihe Tulipan ABC. Auch aufregende Sachbücher über Ritter und Piraten werden von Jungen gerne gelesen. Die Verknüpfung von Bild, Anschauung und Wissen ist hierbei besonders spannend, wie zum Beispiel „Der kleine Drache Kokusnuss“ aus der Reihe Erst ich ein Stück, dann du. Gemeinsam lesen. Mädchen sind eher von Lesebüchern begeistert, die die klassischen Mädchenthemen wie Tiere und Familie aufgreifen. Ein Klassiker sind dabei die Geschichten von „Ich und meine Schwester Klara“ oder aber die Lesereihe Sonne Mond und Sterne für Erstleser aus dem Oetinger Verlag.