2. Tipp: Lebensmittel, die gut für dich und dein Kind sind
In einer Schwangerschaft ist es wichtig, sich ausgewogen, abwechslungs- und nährstoffreich zu ernähren. Deinen täglichen Speiseplan stellst du am besten aus den vier Lebensmittelhauptgruppen zusammen: Obst und Gemüse, stärkehaltige Kohlehydrate, proteinreiche Nahrungsmittel und Molkereiprodukte. Frisches Obst und Gemüse enthalten viele Mineralstoffe und Vitamine, die sehr wichtig für dich und dein Kind sind. Es wird dazu geraten, während der Schwangerschaft auf Bio-Produkte zurückzugreifen, da diese nicht gespritzt sind. Bei den Kohlehydrat-Produkten wie Brot, Nudeln oder Kartoffeln sind Vollkornprodukte besonders nährstoffreich, also lieber diese wählen. Proteine erhältst du durch den Verzehr von Fleisch und Fisch, wobei Fisch aufgrund seiner Nährstoffzusammensetzung zweimal in der Woche empfohlen wird. Davon sollte einmal fettreicher Fisch wie Lachs oder Hering verzehrt werden. Bei der Fisch Zubereitung solltest du darauf achten, dass er immer gut durchgegart ist. Roher Fisch wie zum Beispiel Sushi sollte ganz gemieden werden. Das Gleiche gilt, wenn du Fleisch zubereitest. Fettarme Milch und Molkereiprodukte werden bevorzugt. Zum Kochen oder als Salatdressing solltest du ungesättigte Fettsäuren wie Olivenöl verwenden. Allgemein gilt in der Schwangerschaft, dass die Lebensmittel vor dem Verzehr immer gründlich gewaschen werden.

3. Tipp: Lebensmittel, auf die du verzichten solltest
Um Krankheiten und Infektionen zu vermeiden, sollte auf bestimmte Lebensmittel während einer Schwangerschaft verzichtet werden. Von Raubfischen wie Thunfisch wird wegen der hohen Quecksilberbelastung ganz abgeraten. Rohmilchprodukte sollten ebenfalls nicht gegessen werden. Außerdem wird empfohlen, die Rinde vom Käse vor dem Essen abzuschneiden. Bei rohen Eiern besteht eine erhöhte Salmonellengefahr, deshalb auf frische Mayonnaise und bestimmte Süßspeisen wie beispielsweise Tiramisu verzichten. Fast Food und sehr fetthaltige Lebensmittel sollten am besten ganz von deinem Plan gestrichen werden. Allerdings haben viele Schwangere Heißhungerattacken auf Pizza, Burger & Co, da kann man auch mal ein Auge zudrücken ;). Des Weiteren stehen Rohwurst wie Salami und Rohschinken auch auf der Liste an Lebensmitteln, die du während der Schwangerschaft nicht verzehren solltest.
4. Tipp: Genügend Trinken
Während der Schwangerschaft solltest du wie auch sonst mindestens 1,5 Liter pro Tag trinken. Vor allem Wasser, Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees und verdünnte Säfte eignen sich ideal, um den Tagesbedarf zu decken. Kaffee kannst du auch ab und zu mal trinken. Das Gleiche gilt für Cola, dunkle Schokolade, Kakao und schwarzen Tee. Koffein hemmt die Aufnahme von Eisen und diesen Nährstoff benötigst du in deiner Schwangerschaft. Deshalb solltest du diese Getränke reduzieren oder ganz weglassen. Wir empfehlen koffeinfreien Kaffee oder Tee.
5. Tipp: Süßes ist ab und zu erlaubt
Natürlich kannst du auch mal naschen, jedoch gilt auch hier: in Maßen ;). Allgemein wird empfohlen, nicht mehr als 200 kcal pro Tag an Süßigkeiten zu verzehren. Wir raten eiweißreiche Speisen wie Joghurt, Sojaprodukte oder Nüsse zu essen. Manchmal müssen es aber auch einfach Schokolade, Gummibärchen und Co. sein. In unserem Blog findest du Rezepte, bei denen weniger oder gar kein Zucker verwendet wird. Zum Beispiel gibt es ein Rezept für ein leckeres, gesundes Bananenbrot zum selber Backen. Oder du bereitest Gummibärchen selber zu, die weder Zucker, Farb- und Geschmacksstoffe enthalten und super lecker sind.