Doch was braucht mein Kind, um sich vor Wind und Wetter zu schützen?
Auf alle Fälle solltet ihr nicht auf wasserabweisende Materialien verzichten. Eine Kinder-Regenjacke, bequeme Outdoor-Gummistiefel und eine kuschelige Mütze zählen dabei zu den Must-haves für einen langen Tag im Kindergarten. Die richtige Kindermütze hat dabei höchste Priorität, denn das noch meist dünne Kinderhaar schützt den Kopf nicht ausreichend vor Wärmeverlusten. Auch eine spezielle Regenhose ist zum Schutz der Kleidung wichtig und hält unsere Kleinen trocken. Zudem gehören Halstücher oder Schals zur Standardausrüstung, damit unsere Kids fit und gesund bleiben.
Tipp: Der Zwiebellook eignet sich perfekt für kalte Herbsttage.
„Mehrere dünne Schichten wärmen besser als eine dicke. Und die äußerste Schicht sollte winddicht sein, das hält die Kälte am besten draußen“, erklärt der seit Jahren für das Rote Kreuz tätig werdende Kinderarzt Prof. Joachim Gardemann.
Nun steht der Erkundungstour nichts mehr im Weg!
Herbstlicher Bastelspaß im Kindergarten
Jetzt ist es an der Zeit, die gesammelten Naturmaterialien zu verarbeiten. Es gibt viele verschiedene Bastelideen für einen gelungenen Herbstnachmittag im Kindergarten. Die kontinuierliche Förderung der Kreativität nimmt bei der Kinderbetreuung einen hohen Stellenwert ein, um im Zeitalter des technologischen Fortschritts die individuelle kreative Seite jedes Kindes zu unterstützen. Dieser Aspekt ist zugleich wichtiger Bestandteil des sogenannten Herbstfestes, welches in zahlreichen Kindertagesstätten unter dem Motto „Basteln, Spielen und Singen“ veranstaltet wird.
Hier kommen die gesammelten Kastanien und Eicheln zum Einsatz, aus denen dann witzige Kastanienfiguren, wie ein stacheliger Igel oder eine schaurige Fledermaus, gebastelt werden. Nur noch ein bisschen Buntpapier für die Fledermausflügel und ein paar Wackelaugen sowie Streichhölzer für die Stacheln des Igels, und schon sind die Kastanientierchen fertig. Die Ahornblätter werden vorerst zwischen Papierlagen gelegt und durch zusätzliches Gewicht (wie z.B. ein schweres Telefonbuch) gepresst. Somit werden die unterschiedlichsten Blätterformen und -farben getrocknet und haltbar gemacht. Nach einigen Tagen, wenn die Feuchtigkeit den Blättern entzogen wurde, können diese anschließend für unterschiedlichste Basteleien verwendet werden. Typische Blätter-Kunstwerke sind vorerst aus Tonkarton gefertigte Herbsttiere, die mit den vorgetrockneten bunten Blättern verziert werden. Allerdings versüßen auch einfache Blätter-Bilder den Herbsttag.

Sicherlich könnt auch ihr als Eltern mit euren Kindern daheim für herbstliche Stimmung sorgen. Selbstgebastelte Blättergirlanden oder herbstliche Fensterdekoration hübschen jedes Kinderzimmer auf.

Neben Bastel- und Klebearbeiten ist der Fokus stets auf die musikalische Bildung der Kids ausgerichtet. Das Singen mit Kindern ist heutzutage Basis der pädagogischen Arbeit und gehört in jeder Kita zum Alltags-Programm. Durch das gemeinsame Singen fördern Erzieher/in und auch Eltern die emotionale Bindung zu ihren Kindern, wobei gleichzeitig ein positiver Effekt seitens des Sprachsinnes bzw. der Aussprache und der Entfaltung des Wortschatzes zu bemerken ist. Somit ist der musikalische Entwicklungsprozess von essenzieller Bedeutung.

Auch die farbenfrohen Herbsttage bieten einen guten Anlass dafür, gegen Wind und Wetter anzusingen. Wohlbekannte Herbstlieder sind unter anderem „Bunt sind schon die Wälder“, „Blätterfall, Blätterfall“ oder auch „Hejo, spann den Wagen an“. Genauso wie die Kids im Kindergarten den Herbst durch gemeinsames Singen ankündigen, könnt auch ihr zu Hause mit euren Kindern unter der Kuscheldecke Herbstlieder einläuten.