Die Kinder können ganz nach Lust und Laune drauflos malen, aber auch vorzeichnen, mit Kohlepapier abpausen etc.. Bei dünnen Stoffen kann man eine Vorlage darunter legen und die durchscheinenden Umrandungen nachfahren. Erlaubt ist, was gefällt und bei den Motiven sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Wegen der Elastizität ist es bei Jerseystoff aber gar nicht so einfach, größere Flächen auszumalen. Hier bietet es sich an, auf die Tupfenmethode zurückzugreifen oder lieber viele kleine Elemente zu malen. Auch Schwünge wie bei Schreibschrift klappen nur, wenn man den Stoff rundherum ganz fest hält. All das tut dem Spaß aber überhaupt keinen Abbruch, vor allem wenn zu mehreren gemalt wird. Zum Schluss dürfen die kleinen Stylistinnen und Nachwuchs-Designer noch ihren Namen in bunten Buchstaben schreiben und wer will, kann natürlich zusätzlich Applikationen und Knöpfe aufnähen, Textilstempel verwenden oder sonstige kreative Styling-Ideen umsetzen.

Die Textilmaler-Farbe fixieren
Wenn das Kunstwerk fertig ist, muss der Stoff nur noch kurz trocknen und dann von links oder mit einem aufgelegten Tuch ohne Dampf gebügelt werden. Dabei solltet ihr das Bügeleisen nicht hin und her gleiten lassen, sondern es lieber auf eine Stelle drücken, wieder abheben und neu ansetzen. Sonst kann es sein, dass die Farbe verläuft. Jede bemalte Stelle sollte etwa 5 Minuten Bügelhitze abbekommen. Dann ist die Bemalung so fixiert, dass das Teil ganz normal in der Maschine gewaschen werden kann. Wer die Textilmaler-Idee in die Geburtstagsparty integriert, hat so auch gleich ein Mitgebsel für den Abschied, das bestimmt eine willkommene Abwechslung oder auch Zugabe zu Süßigkeiten, Haargummis und Stickern ist. Da fehlen eigentlich nur noch schöne Mitgebseltüten und der Geburtstag kann kommen!