Buchstaben und Wörter lernen:
Kindergartenkinder ab 4 Jahren können mit dem „Buchstaben-Lernspiel Ratz-Fatz“ ihr Wissen über das Alphabet ausbauen und festigen. Auch ein Lernkoffer mit magnetischen Buchstaben und Zahlen kann spielerisch dabei unterstützen.

Eine Möglichkeit, damit Kita-Kinder bereits ohne permanente Unterstützung durch Erwachsene lernen können, bieten die „Tipp-drauf“-Produkte aus dem Westermann Verlag. Mit ihnen können Kinder mit Hilfe eines sprechenden Stiftes die korrekte Antwort auf eine Aufgabe erfahren. Bereits ab 2 Jahren kann mit den Tipp-drauf-LÜK-Spielen selbstständig gespielt und dabei gelernt werden.

Motorik und Kreativität schulen:
Im Kindergarten wird neben dem gemeinsamen Spielen auch das Basteln fokussiert. Deshalb bietet es sich an, zuhause ebenfalls passende Kreativ-Produkte für die Kleinsten parat zu haben. Mit dem „Ich lerne Schneiden“ Kreativ-Set von SES creative können Kinder ab 3 Jahre ihre Motorik beim Ausschneiden schulen und die Resultate in anderen Bastelarbeiten weiterverwenden, z. B. beim „Monster-Bastel-Set – Reißen und Kleben“ von Djeco.

Bereits in unseren Kindertagen waren Mosaik-Sets ein echtes Highlight, wenn es darum ging, sich mal einige Zeit alleine zu beschäftigen. Auch 2021 sind Mosaik-Steck-Sets stets ein toller Zeitvertreib für die Kids und die Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung sind schier unbegrenzt. Wie wäre es also mit einem praktischen Mosaik-Set mit tollen bunten Steckern für Kids ab 3 Jahren. Auch eine einfachere Mosaik-Variante aus dem Hause Lena, nämlich My First Mosaik mit größeren Mosaik-Steckern, kann für die kreativen Nachmittage eingesetzt werden.

Grundschulkinder mit Lernheften und Lernspielen zuhause unterstützen
Sind eure Kinder bereits im Schulalter, dann haben wir auch dafür passende Produktempfehlungen, um das Lernen zuhause zu unterstützen und euch bestenfalls sogar ein wenig Zeit zu verschaffen, die ihr für anfallende Verpflichtungen einsetzen könnt.
Bitte achtet jedoch immer darauf, dass ihr eure Kinder nicht mit zu vielen Übungsaufgaben überfordert. Bietet die Schule einen guten digitalen Lehrplan an und findet der Unterricht fast wie gewohnt statt, dann sind zusätzliche Lernhefte nicht unbedingt erforderlich. Legt den Fokus in dieser Situation eher auf Lernspiele, denn sie stellen den Spielspaß in den Vordergrund, der nach einem anstrengenden Schultag in den eigenen vier Wänden für Abwechslung sorgt.
Uhrzeit lernen:
Viele Grundschüler lernen in der 1. oder 2. Klasse die Uhrzeit. Lernuhren sind ein hervorragendes Spielzeug, das dabei helfen kann. Mit dem Lernspiel“ tiptoi® Wir lernen die Uhr“ aus dem Ravensburger Verlag bietet ihr euren Kindern eine einfache Möglichkeit, um selbstständig Übungen zur Uhrzeit zu absolvieren. Ob allein oder mit bis zu drei anderen Spielern, hier können Zeitspannen, Tagesrhythmen und Uhrzeiten gelernt werden. Die miniLÜK Serie aus dem Westermann Verlag bietet Übungshefte zum Umgang mit der Zeit. „Uhrzeit und Kalender ab 2. Klasse“ bringt zudem auch das passende LÜK-Kontrollgerät mit, so dass eure Kinder selbstständig die Lösungen überprüfen können. Vom Kosmos Verlag empfiehlt sich zudem das Uhrzeit-Lernspiel „Kennst du die Uhr?“ für 2-4 Spieler.

Rechnen lernen:
Um die verschiedenen Grundrechenarten weiter zu festigen, können wir euch die Produkte aus der small foot EDUCATE Serie ans Herz legen. Die schönen Holzspielzeuge bieten euren Kids eine tolle Möglichkeit, um spielerisch verschiedene Rechenaufgaben zu lösen und ein Gefühl für Mengen zu bekommen. Außerdem findet sich noch ein praktischer Wochenplaner im Sortiment.
